THEMA setzt bewusst auf den Aufbau eines interdisziplinären Teams mit einem breit gefächerten beruflichen Hintergrund, um unsere Kompetenzen zur Lösung komplexer Sachverhalte für den Erfolg unserer Kunden zu stärken. In den letzten Monaten haben wir das Team mit einem Volkswirt, einem Finanzökonomen und zwei Ingenieuren verstärkt. Wir freuen uns, Ihnen unsere vier talentierten neuen Mitarbeiter vorstellen zu können:
Lars
Lars hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Bergen. Mit dem Energiesektor kam er zum ersten Mal durch ein Studentenprojekt für BKK in Kontakt, in dem er und eine Gruppe von Studenten den Preiseffekt des Unterwasser-Interkonnektorkabels North Sea Link zwischen Norwegen und Großbritannien analysierten. Er hat zudem berufliche Erfahrung in der norwegischen Wettbewerbsbehörde und If Skadeforsikring, einer Versicherungsgesellschaft, gesammelt. In seinen ersten Monaten bei THEMA hat er vor allem mit Marktdesign und Marktanalyse gearbeitet, z.B. mit Anreizen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, Unterstützungssystemen für die Entwicklung der erneuerbaren Energien sowie Klima- und Umweltauswirkungen der Biogaserzeugung.
Ich habe mich für eine Stelle bei THEMA beworben, weil dies die Möglichkeit bietet, meine akademische Ausbildung in spannenden und interessanten Aufgabestellungen rund um den Strommarkt und die Energiewende anzuwenden. Im Alltag beschäftige ich mich mit einer Vielzahl aktueller Themen, die sich unter anderem mit Elektrifizierung und Klimaherausforderungen befassen.
Sigrid
Sigrid ist eine frischgebackene Ingenieurin für Nanotechnologie, ausgebildet an der NTNU, mit Spezialisierung auf Materialwissenschaften, Energie und Umwelt. 2018/19 ging sie auf Austausch an die Universität Twente in den Niederlanden, wo sie den Masterstudiengang Environmental Energy Technology besuchte. Als Ergebnis ihrer Masterarbeit erfand Sigrid eine Membran zur Trennung von CO2 und Wasserstoff mit großem Potenzial für Anwendungen in der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Vor ihrem Arbeitsbeginn bei THEMA war sie Praktikantin bei SUBPRO, zusätzlich zu mehreren kurzfristigen Positionen als studentische Hilfskraft. Bei THEMA ist sie bisher hauptsächlich auf Forschungsprojekten, in der Strategieberatung und Geschäftsentwicklung für eine Vielzahl von Akteuren auf dem Energiemarkt tätig.
In den letzten Jahren sind in der Branche der erneuerbaren Energien viele aufregende Dinge passiert. Ich habe mich für THEMA entschieden, weil ich hier die Möglichkeit habe, mich mit Fragen der Energiewende zu befassen.
Eirik
Eirik hat einen Master-Abschluss in Finanzökonomie von der Norwegian School of Economics, NHH. Er hat bestehende Berufserfahrung als Journalist bei Dagens Næringsliv, Analyst bei Askeladden & Co und Buchhalter in einem Projekt für Coop Øst. Eirik schrieb seine Masterarbeit über Investitionsanreize für Stromnetze unter verschiedenen Regulierungsmodellen. Bei THEMA hat Eirik bisher an Projekten im Zusammenhang mit der indirekten Regulierung von Netzbetreibern, der Bewertung von VNB und dem Revenue Framework Model (TIM) von THEMA gearbeitet, mit dem Effizienzprognosen, Ertragsrahmenberechnungen und Analysen für Stromnetzbetreiber erstellt werden.
Ich habe bei THEMA angefangen, weil ich den Eindruck hatte, dass das Unternehmen seine starke Fachkompetenz mit einem einladenden Arbeitsumfeld verbindet. Außerdem hatte ich vom ersten Arbeitstag an die Möglichkeit, mich aktiv an spannenden Projekten zu beteiligen.
Haavard
Haavard hat an der NTNU promoviert und einen Masterabschluss in technischer Kybernetik. Dabei hat er sich mit mathematischer Modellierung, Simulation und Analyse dynamischer Systeme befasst. Die Arbeiten zielten hauptsächlich auf die Druckregulierung in Ölreservoirs ab, finden aber auch Anwendung in der Spannungsregelung in Übertragungsleitungen. Durch verschiedene Positionen und ein allgemeines Interesse an Wasserkraft verfügt Haavard auch über Vorkenntnisse über den Energiemarkt sowie den Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken.
Ich wollte an interdisziplinären Projekten im Energiesektor arbeiten, und bei THEMA ermöglicht mir eine breite Palette von Projekten an der Schnittstelle von technischem Systemverständnis, Marktdesign und wirtschaftlichen Aspekten, mein Verständnis des Energiesektors zu verbessern.