Das Jahr 2020 war ein ganz besonderes Jahr für die Strompreise in Europa. Wetterphänomene und Corona schickten Strompreise in ganz Europa auf eine Achterbahnfahrt. Gleichzeitig hat die EU ihre Ziele für die Energieumstellung weiterverfolgt und sogar noch ehrgeizigere Ziele für erneuerbare Energien und Wasserstoff formuliert.
Die langfristigen Auswirkungen dieser neuen Strategie werden in unseren neuen Strompreisprognosen für die nordischen Märkte, Kontinentaleuropa, Südeuropa und den baltischen Raum (einschließlich Polen) erörtert. Unsicherheiten hinsichtlich der Strompreise werden in unseren drei Szenarien „Best Guess“, „Emissions Eliminated“ und „Technotopia“ erörtert. Die Szenarien befassen sich mit den wichtigsten Unsicherheiten in Bezug auf Marktentwicklungen, politische Treiber und technologische Entwicklungen.
Sonderausgabe Nordischer Bericht
Wie bereits zu Beginn dargelegt, verzeichnete der nordische Strommarkt einen dramatischen Rückgang der Strompreise aufgrund einer Kombination aus hohem Niederschlag, starkem Wind und geringer Nachfrage. Die daraus resultierenden Preise stellten eine besondere Herausforderung für nordische Versorgungsunternehmen dar und werfen die Frage nach künftigen Absicherungsstrategien auf. In unserer Sonderausgabe für den nordischen Markt diskutieren wir, ob 2020 eine Ausnahmesituation war oder ob solche Situationen in den kommenden Jahren häufiger auftreten könnten, mit Auswirkungen auf Preissicherungsstrategien. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang auch die aktuelle Preislücke im Forward Markt zum deutschen Markt, und erörtern, wie viel von dieser aktuellen Lücke durch fundamentale Faktoren und Wetterrisiken erklärt werden kann.
Sonderausgabe Europäischer Bericht
Auch für den Kontinent werden Wind und PV im zukünftigen Stromerzeugungsmix eine viel dominantere Rolle spielen als bisher. Vor diesem Hintergrund ist der Marktwert für erneuerbare Investitionen in Bezug auf PPAs, auch im Hinblick auf Wetterrisiken, von zunehmendem Interesse. In unserer Sonderausgabe für den europäischen Bericht werden die Auswirkungen des Wetterrisikos auf die Marktwerte und PPAs sowie Standortentscheidungen für neue Investitionen in erneuerbare Energieträger erörtert.
Die Strompreisprognosen von THEMA decken den nordischen Markt, die mittel- und westeuropäischen Märkte, Südeuropa und den baltischen Raum (einschließlich Polen) ab. Darüber hinaus veröffentlichen wir einen Green Value-Bericht, der sich mit dem EU-ETS, Zertifikaten, GOs und andere Fördersystem befasst, sowie einen Technologie-Ausblick.