Das Potenzial ist groß
Wasserstoff kann zu einer effizienten Transformation des europäischen Energiesystems beitragen. Die Erzeugung von Wind- und Solarenergie ist volatil, was den Bedarf an Flexibilität sowohl bei Stromerzeugern als auch bei Verbrauchern erhöht. In Zeiten überschüssiger Sonnen- und Windkraftproduktion kann die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden, der dann ebenfalls als langfristiger Speicher dienen kann. Wasserstoff hat daher das Potenzial, ein wichtiger Energieträger auf dem Weg zu einer emissionsfreien Gesellschaft zu werden, mit dem größten Potenzial bei Anwendungen, bei denen die direkte Elektrifizierung nur schwer möglich ist.
Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden
Trotz des großen Potenzials für Wasserstoff muss noch viel getan werden, bevor die Technologie in großem Maßstab eingesetzt werden kann. Der Weg zur Wasserstoffgesellschaft erfordert u.a. eine Weiterentwicklung der Technologie, die Suche nach Lösungen für marktbezogene und finanzielle Herausforderungen sowie die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Rahmenbedingungen.
Detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Treiber und ein breites Verständnis der volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind erforderlich, um den Kurs im Hinblick auf die Verwirklichung der Wasserstoffgesellschaft erfolgreich einzuschlagen. Durch unser gutes Verständnis der verschiedenen Preistreiber für die Wasserstofftechnologie in der Zukunft besitzen wir eine gute Grundlage, um die Entwicklungen sowohl hinsichtlich des Preises als auch der Technologie weiter zu bewerten.
Analysen
Wir verfolgen die allgemeine Entwicklung von Wasserstoff sowohl in Bezug auf den Markt als auch in Bezug auf die Technologie. Mit einem starken und vielseitigen Team sind wir bereit, unsere Kunden bei der eingehenden Analyse der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu unterstützen.
Beispiele für Probleme, an denen wir bei Wasserstoff arbeiten, sind:
- Was sind die Folgen einer erhöhten Produktion und Verwendung von Wasserstoff im zukünftigen Stromnetz?
- Wie hoch ist die Rentabilität von Wasserstoff im zukünftigen Stromnetz? Mit unserem Strommarktmodell können wir den Marktwert und die Folgen von Wasserstoff im zukünftigen Stromnetz simulieren.
- Wer sind die Marktteilnehmer in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und was sind die Treiber des zukünftigen Wasserstoffpotenzials?
- Wie entwickeln sich die Wasserstofftechnologie und konkurrierende flexible Technologien weiter? In unserem Technologiebericht bilden wir den historischen, aktuellen und zukünftigen Status der Wasserstofftechnologie entlang der Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Lagerung und Vertrieb ab.
Kompetenz
Unser professioneller Hintergrund und unsere Erfahrung führen zu eindeutigen Synergien dabei, relevante Probleme im Zusammenhang mit der Integration von Wasserstoff in das Energiesystem zu lösen. Wir verfügen über:
- Expertenwissen in allen Teilen des Stromversorgungssystems und des Strommarktes
- Gutes Verständnis von Wasserstofftechnologien mit Beratern, die über eine Ausbildung in Chemie, Physik und Elektronik verfügen.
- Marktanalysten mit Erfahrung in der Modellierung des Strommarkts. Kenntnisse, die für die Analyse des Werts der Einführung von emissionsfreiem Wasserstoff als Energiespeicheralternative und Kraftstoff im künftigen europäischen Energiesystem wichtig sind.
Durch die von uns durchgeführten Projekte, den Informationsaustausch und die Gespräche mit Kunden sowie unsere Modellierungskompetenz können wir Technologie und Markt zu einem soliden Gesamtverständnis zusammenführen.