Der Trends & Insights-Bericht bietet Einblicke in die neuesten Marktentwicklungen von acht verschiedenen Technologien, die für die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind, sowie ein Spezialkapitel mit einer Tiefenanalyse eines ausgewählten Themas der Energiewende. Darüber hinaus deckt der Bericht Onshore-Wind, Offshore-Wind, Solar-PV, Batterien, CCS, Wasserstoff, Biomethan und E-Fuels ab.
Im Spezialkapitel dieser Ausgabe werfen wir einen genaueren Blick auf kritische Rohstoffe, die für einige der Hauptpfeiler der Energiewende wichtig sind, nämlich Windkraftanlagen, Batterien und flexible Elektrolyseure. Wir zeigen, dass für die meisten Anwendungen alternative Technologien existieren oder sich in der Entwicklung befinden. Solche Alternativen haben jedoch ihren Preis: Sie können teurer, weniger effizient und/oder weniger kompakt sein oder einfach nicht ausgereift genug für eine sofortige groß angelegte Einführung. Vor allem Lithium (für Batterien) und Iridium (für PEM-Elektrolyseure) sind von entscheidender Bedeutung.
Kritische Rohstoffengpässe können daher die Einführung dieser Schlüsseltechnologien erheblich verzögern. Wir skizzieren Elemente einer wirksamen Strategie zur Begrenzung dieses Risikos.
Bei vielen Technologien deuteten in den letzten zwei Jahren alle Indikatoren auf höhere Kosten hin. Ursächlich dafür waren vor allem Störungen in der Wertschöpfungskette und teurere Rohstoffe. Für einige Technologien, wie zum Beispiel Solar-PV, ist dieser Preisanstieg nun vorbei, während er für andere Technologien, wie zum Beispiel Windkraft, anhält. Wir gehen davon aus, dass die Kosten auch für diese Technologien ab 2025 wieder sinken werden.
NEUES FEATURE: Technologiedaten jetzt über das THEMA-Webportal zugänglich.
Prognosen zu Kostendaten und Kapazitätsmengen unterschiedlicher Technologien sind nun direkt über das Portal abrufbar. Dazu gehört ein separater Marktausblick für Wasserstoff mit LCOH-Prognosen für jedes Land, erwarteten Elektrolyseurkapazitäten und prognostizierten Investitionskosten für verschiedene Wasserstoffproduktionstechnologien. Die Daten können entweder in übersichtlichen Abbildungen angezeigt oder zur weiteren Verwendung heruntergeladen werden.
Wir planen, diesen Webservice weiterzuentwickeln und sind für jedes Feedback zu dieser Pilotversion dankbar.
Wenn Sie Interesse an einem Beispielbericht oder einer Demo unseres Webportals haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.