Der Bericht kommt zu einer Zeit, in der die Energiemärkte von hoher Volatilität geprägt sind. Europa durchläuft derzeit eine bedeutende Transformation seines Energiesystems, und die Ukraine könnte eine Schlüsselrolle als aufstrebendes Zentrum für grüne Energie spielen. Bei diesem Übergang sind die Entwicklung und Umsetzung neuer Kundenlösungen von entscheidender Bedeutung, um die Preisvolatilität zu bewältigen und ein effizientes Energiesystem zu schaffen.
Der Bericht vergleicht und fasst wichtige Aspekte in den verschiedenen Ländern zusammen, darunter das Wettbewerbsniveau, Marktanteile, Produkte und Dienstleistungen, Stromverträge und regulatorische Änderungen in Europa. Darüber hinaus konzentriert sich diese Ausgabe des Berichts auf das wirtschaftliche Potenzial des Einsatzes generativer KI im Energiesektor, insbesondere in den Bereichen Kundenservice, Marketing, Vertrieb und rechtliche Aspekte.
Neben der ausführlichen Analyse Nordeuropas haben wir noch einen separaten Bericht, der die wesentlichen Trends im norwegischen Endverbrauchermarkt zusammenfasst. Die Energiewirtschaft in Norwegen steht an einem Wendepunkt, der durch zunehmenden Kostendruck, regulatorische Unsicherheit und intensiven Wettbewerb gekennzeichnet ist. Mehrere Unternehmen haben aufgrund geringer Einnahmen und Kapitalschwierigkeiten den Verkauf von Strom an Endverbraucher eingestellt. Unterdessen beeinträchtigen der Rückgang der Wechselquote bei den Haushalten und die hohen Strompreise die Rentabilität. Die Branche verlagert ihren Fokus nun auf einen „traditionellen Strommarkt“ mit weniger Innovation und einer größeren Rolle für Technologieanbieter. Auch die Konsolidierung ist ein wichtiger Trend mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Ziel dieses nordischen Ansatzes ist es, die Unterschiede zwischen den Ländern hervorzuheben und zu zeigen, wie Unternehmen und Nationen von den Erfahrungen anderer profitieren können.
Für weitere Informationen zum Bericht wenden Sie sich bitte an Celine Munkeby oder Christoffer Noreng.