Die Absicherung gegen Strompreise kann durch eine Vielzahl von Mechanismen erreicht werden. Die meisten Absicherungen werden jedoch entweder durch den Einsatz von Finanzderivaten, wie z. B. Stromtermingeschäfte, oder durch PPAs, die einen Preis festlegen, erreicht. Im Auftrag der norwegischen Energieregulierungsbehörde untersuchten wir Strompreishedging in Norwegen und konzentrierten uns dabei auf die verschiedenen Strategien der Marktteilnehmer und auf andere Absicherungsmechanismen als den elektronischen Handel von Stromderivaten über die Börse.
Hedgingstrategien einzelner Akteure unterscheiden sich. Dennoch weisen die Absicherungsbedürfnisse und -strategien der verschiedenen Gruppen von Marktteilnehmern deutliche Ähnlichkeiten auf. Großverbraucher entscheiden sich in der Regel dafür, einen erheblichen Anteil (70-90 % des erwarteten Verbrauchs im nächsten Jahr) durch physische Lieferverträge abzusichern. Der Anteil des erwarteten Verbrauchs, der abgesichert wird, ist bei weiter in der Zukunft liegenden Lieferperioden geringer. Versorger, die Festpreistarife anbieten, sichern in der Regel ihr gesamtes erwartetes Preisrisiko für die gesamte Laufzeit ihrer Verträge ab. In Anbetracht der Notwendigkeit, den Umfang der Absicherungen schnell anzupassen, wenn Kunden kommen und gehen, und des relativ geringen Umfangs der erforderlichen Anpassungen, haben sich Versorger in der Vergangenheit auf den Handel mit standardisierten Finanzderivaten verlassen. Stromerzeuger setzen in der Regel eine Mischung aus verschiedenen Instrumenten ein und verfügen häufig über eine vom Vorstand vorgegebene Absicherungsstrategie. Die Hedging-Strategien der norwegischen Wasserkrafterzeuger werden zudem in erheblichem Maße durch das norwegische Steuersystem beeinflusst.
Der Markt für Strompreis-Hedges hat sich in den letzten zwei Jahren in verschiedener Hinsicht verändert. Die wichtigsten Folgen dieser Veränderungen sind:
- Der Anteil von Absicherungsgeschäften, der über die Börse gecleart wird, geht zurück:
Die steigenden Sicherheitskosten, die unter den Bedingungen mit dem geclearten Handel einhergehen, haben einige Marktteilnehmer dazu veranlasst, ihre bestehenden Positionen mit der Clearingstelle in nicht geclearte bilaterale Vereinbarungen zu verlagern. An den Marktdaten über den Gesamtumfang der offenen Positionen bei der Clearingstelle (Open Interest) ist deutlich zu erkennen, dass die Marktteilnehmer das Clearing vermeiden. - Ein größerer Teil der Absicherung wird über physische Lieferverträge abgewickelt:
Erhöhte Kosten für Sicherheiten, ein größerer Bedarf für das Management des regionsbezogenen Preisrisikos und eine geringe Liquidität auf dem Electricity Price Area Differentials (EPAD) -Markt veranlassen die Akteure dazu, ihren Absicherungsbedarf durch physische Lieferverträge zu decken. EPADs sind Termingeschäfte, die Preisschwankungen in den einzelnen Preiszonen des nordischen Marktes gegen den nordischen Systempreis absichern sollen. - Niedrigere erwartete Hedgingvolumina insgesamt:
Änderungen bei der steuerlichen Behandlung von Erzeugern sowie die erhöhten Schwierigkeiten und Kosten im Zusammenhang mit der Absicherung werden voraussichtlich zu einer Verringerung der Gesamtmengen führen, die abgesichert werden. - Weniger genaue EPAD-Preise:
Die Kombination aus illiquiden EPAD-Märkten und volatilen Preistreibern erhöht die Skepsis der Marktteilnehmer hinsichtlich der Genauigkeit und Nützlichkeit der an der Börse verfügbaren EPAD-Preise.
Die mangelnde Liquidität des EPAD-Marktes hat mehrere Auswirkungen in der Praxis, u. a. einen kostspieligeren und eingeschränkten Zugang zu Festpreistarifen für Endverbraucher, eine geringere Flexibilität der Großverbraucher bei Änderungen ihrer Produktionspläne und weniger Absicherung bzw. eine höhere Risikobereitschaft der Marktteilnehmer. Außerdem werden die EPAD-Preise als zusammenfassendes Maß für künftige Preiserwartungen weniger nützlich, was der Effizienz von Entscheidungen, die auf solchen Informationen beruhen, schaden könnte.
Der vollständige Bericht kann über den untenstehenden Link abgerufen werden.