THEMAs Technology Outlook liefert eine detaillierte Analyse von Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Historische Entwicklungen, Kostentreiber, Kostenprognosen und Implikationen für die Energiemärkte der Zukunft werden diskutiert. Der Bericht deckt Onshore und Offshore Wind, PV, Batterien, CO2-Abscheidung und -speicherung (CCS), Wasserstoff, Bioenergie und synthetische Kraftstoffe ab.
Um das Ziel der Klimaneutralität der europäischen Energieversorgung bis 2050 zu erreichen, bedarf es bedeutender Investitionen in diese Technologien. Basierend auf Modellresultaten versuchen wir, diese Investitionen zu quantifizieren und Aussagen über deren Verteilung über unterschiedliche europäische Regionen zu treffen. In der betrachteten Modellregion, die 21 Länder Europas umfasst, werden etwa 2 000 Mrd. EUR notwendig sein, um dieses Ziel zu erreichen. Das entsprich ca. 75 Mrd. EUR pro Jahr und damit ca. 0.6% des BIP der EU-27-Länder im Jahr 2020.
Im Special Issue dieser Ausgabe werfen wir einen Blick in die Kristallkugel: Wir wählen vier relevante Forschungsgebiete aus und schauen uns potenzielle Innovationen an, die in der Zukunft einen potenziell großen Einfluss auf das Energiesystem haben können, aber den Marktdurchbruch noch nicht geschafft haben. Diese umfassen neue Produktionstechnologien, wie z.B. Gezeiten- und Wellenenergie, Phasenwechsel-Wärmespeicher, lokale Flexibilität und Energiemärkte und neuste Entwicklungen rund um Wasserstoff.
Der Bericht bietet wertvolle Einblicke in technologische Entwicklungen und hilft, den Kontext und die speziellen Rollen der einzelnen Technologien zu verstehen. So wird man in die Lage versetzt, sich eine eigene Zukunftsvision des Energiesystems im Jahr 2050 zu entwerfen.