Wasserstoff wird eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Netto-Nullemissionsziele der EU bis 2050 spielen. Als wichtigen Schritt auf diesem Weg hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, die heute kaum vorhandene Elektrolyseurkapazität bis 2030 auf 40 GW zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Ausbau der Elektrolysekapazität beschleunigt werden. Der Beginn dieses Trends konnte im vergangenen Jahr gut beobachtet werden.
THEMA verfolgt die Entwicklung der europäischen Wasserstoffwirtschaft genau und hat eine Datenbank mit angekündigten Wasserstoffprojekten erstellt. Die Datenbank deckt die meisten Länder in Europa ab und enthält einen Überblick über Projekte in allen Segmenten der Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Elektrolyse bis hin zur Speicherung von blauem Wasserstoff, dem Transport und der Wasserstoffnachfrage. Wir haben Projekte in allen Phasen aufgenommen, von angekündigten Projekten, die noch finanziert werden müssen, bis hin zu Projekten, die sich im Bau befinden oder bereits in Betrieb sind. Die Datenbank wurde als Grundlage für die Analyse verwendet, die im Kapitel über Wasserstoff im jüngsten THEMA Technologie-Ausblick durchgeführt wurde, und sie wurde verwendet, um die Eingabedaten für unsere Modellierung eines zukünftigen Wasserstoffmarktes in Europa in unseren neuesten Strommarktprognosen zu entwickeln. THEMAs Power Market Outlook.
Die angekündigten Projekte zur Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse, die bis 2030 in Auftrag gegeben werden sollen, belaufen sich derzeit auf etwas mehr als 28 GW, wie aus der beiliegenden Abbildung hervorgeht. Dies bedeutet, dass die EU zusätzliche 12 GW Kapazität benötigt, um ihr Ziel zu erreichen, wie die grau gepunktete Linie zeigt. Fast ein Drittel der angekündigten Projekte befindet sich in den Niederlanden, während die verbleibenden Kapazitäten hauptsächlich in Schweden, Dänemark, Spanien und Deutschland zu finden sind. Mit den derzeit angekündigten Projekten würde das EU-Ziel von 40 GW erst im Jahr 2040, also mit zehn Jahren Verspätung erreicht werden. Die grün gepunktete Linie in der Abbildung zeigt das EU-Ziel von 6 GW für die Elektrolysekapazität bis 2024. Dieses Ziel wird mit aktuell angekündigten Projekten ein Jahr nach dem Zeitplan erreicht werden.
In unserem Technologie-Bericht wird ausführlicher erläutert, wie das 40-GW-Ziel erreicht werden kann. Die Erhöhung der Produktionskapazität für Elektrolyseure und die Einrichtung finanzieller Unterstützungsmechanismen auf nationaler und EU-Ebene sind zwei der Voraussetzungen, um das Ziel zu erreichen. Die kürzlich angekündigte EU-Partnerschaft für sauberen Wasserstoff (EU clean hydrogen partnership), für die eine Finanzierung von 1 Mrd. EUR für den Aufbau einer europäischen Lieferkette für sauberen Wasserstoff gewährt wurde, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Finanzierung der angekündigten Projekte und zur Förderung weiterer 12 GW bis 2030.
THEMA verfolgt die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur genau und aktualisiert die Datenbank kontinuierlich. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über Wasserstoff und die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem.