Wasserstoff gilt als Eckpfeiler für ein kohlenstofffreies Energiesystem. Seine Rolle ist entscheidend für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und seine Flexibilität macht es für eine Reihe verschiedener Anwendungen aktuell. Jedoch müssen dafür relevante Produktionskapazitäten für kohlenstoffarmen Wasserstoff hochgefahren werden und ein funktionierender Markt in ausreichender Größe geschaffen werden. In der Zwischenzeit wird Erdgas trotz der jüngsten Marktturbulenzen mit hohen und sehr volatilen Preisen weiterhin eine große Rolle spielen. Erdgas wird in Spitzenkraftwerken, Industrieprozessen und Privathaushalten benötigt. Folglich muss die entsprechende Infrastruktur über längere Zeit gewartet und ggf. ausgebaut werden. Damit diese Infrastruktur nicht vorzeitig obsolet wird, verlangen viele Regierungen, dass die Komponenten „H2-ready“ sind, d.h. sie müssen in der Lage sein, Wasserstoff mit geringen zusätzlichen Investitionen zu hantieren. Aber was bedeutet das genau? Ist dies technisch überhaupt machbar und welche Anpassungen und Zusatzkosten sind damit verbunden?
Im Spezialkapitel der neuesten Ausgabe unseres Technology Outlooks analysieren wir, was „H2-ready“ für drei spezifische Teile der Wertschöpfungskette bedeutet: Importterminals, Gasverteilnetze und Gaskraftwerke. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Vorbereitung der Infrastruktur auf Wasserstoff, wo immer möglich unerlässlich ist, um die Übergangskosten in Schach zu halten.
Im Hauptteil des Outlooks geben wir einen Überblick über wichtige Treiber und Barrieren für ausgewählte Schlüsseltechnologien. Dazu gehören neben technischen auch politische und marktbezogene Faktoren. Sie werden im Verhältnis zur historischen und erwarteten zukünftigen Kostenentwicklung der Technologien diskutiert. Darüber hinaus geben wir einen Einblick, welche Rolle diese Technologien unserer Meinung nach im zukünftigen Energiesystem spielen werden und wie diese Rolle durch Innovation und Technologieentwicklung unterstützt wird.
Die ausgewählten Technologien umfassen:
- Solar-PV
- Onshore-Wind
- Offshore-Wind
- Batterien
- Wasserstoff
- Kohlenstoffabscheidung und -speicherung
- Biokraftstoffe
- E-Kraftstoffe
Nach Jahren mit deutlichen Kostenrückgängen bei allen Technologien haben sich die Märkte gedreht und zeigen nun Aufwärtstrends, getrieben von Rohstoffpreisen und unterbrochenen Wertschöpfungsketten als Folge der Covid-Pandemie und politischer Turbulenzen. Die Frage ist, ob sich diese Turbulenzen schnell beruhigen oder ein echter Paradigmenwechsel bevorsteht. Wir tendieren zu ersterem, weisen aber darauf hin, dass Prognosen zur Kostenentwicklung insbesondere für die nahe Zukunft derzeit mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Allerdings hat Europas Ehrgeiz, seinen erneuerbaren Sektor zu stärken, insbesondere als Reaktion auf den amerikanischen Inflation Reduction Act, zu den Net Zero Industry und Critical Raw Materials Acts mit konkreten Zielen geführt. Diese Gesetze zielen darauf ab, einen verlässlichen Rahmen für die Weiterentwicklung des Sektors zu geben.
Wenn Sie mehr über unseren Technologieausblick erfahren möchten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.