Windenergie hat eine beeindruckende technologische Entwicklung durchlaufen, und es werden derzeit Projekte entwickelt, die ohne staatliche Unterstützung rentabel sind. Die Entwicklung der Windenergie in der nordischen Region und entlang der nordeuropäischen Küsten ist auch für die EU von entscheidender Bedeutung, um ihre langfristigen Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig erfordert die Steigerung der Windenergieerzeugung ein flexibleres Stromsystem.
Rahmenbedingungen
Eine Herausforderung für die Entwicklung der Windenergie besteht darin, dass es manchmal sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen gibt, was an Bedeutung gewinnt, wenn Windparks zunehmend zu kommerziellen Bedingungen entwickelt werden. Besonders wichtig sind die Regelungen für die Verbindung und Nutzung des Stromnetzes. Das Steuerregime für Unternehmen, die Windkraft produzieren, unterscheidet sich ebenfalls von Staat zu Staat. THEMA verfügt über fundierte Kenntnisse der Rahmenbedingungen für Windkraft in den Ländern, die an die Nordsee und die Ostsee angrenzen, da wir diesbezüglich umfangreiche Projekte für nordische Behörden, die Europäische Kommission und Investoren durchgeführt haben.
Je nachdem, wo Sie in Windkraft investieren, können Sie möglicherweise auch von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. THEMA bietet einen Überblick über staatliche Subventionen für die Windenergieerzeugung in Europa und bietet auch Preisprognosen für den norwegisch / schwedischen Markt für Stromzertifikate sowie für den Markt für Herkunftsnachweise.
Marktbewertungen
Aufgrund der sehr guten Windressourcen wurde in Norwegen und Schweden ein starker Anstieg von Investitionen in Windenergie verzeichnet. Windkraft ist leistungsvariabel und kann nicht produziert werden, wenn der Wind nicht weht. Dies bedeutet, dass man als Windkraftproduzent aufgrund des sogenannten Kannibalisierungseffekts immer häufiger nicht den Durchschnittspreis auf dem Markt erzielt. Der Kannibalisierungseffekt entsteht, da der Strompreis in den Stunden, in denen Windenergie erzeugt wird, normalerweise niedrig ist, weil die Stromerzeugung nicht steuerbar ist und viele Windkraftakteure in einem Gebiet gleichzeitig produzieren.
Alle Strompreisprognosen von THEMA werden mit Stundensätzen und erzielten Wind- und Solarstrompreisen geliefert. Wir bieten auch umfassende Investitionsanalysen, Projektfinanzierungsmodelle und maßgeschneiderte Bewertungen von Windkraftanlagen.
Kapazitätsentwicklung der Windkraft in Europa
THEMA verfolgt die Entwicklungen in der Windbranche in ganz Europa. Wir behalten den Überblick über den Kapazitätszubau und den Standort von Windkraftprojekten und analysieren die Rentabilität der Projekte bzw. die Auswirkungen größerer Windvolumen auf den Strommarkt. THEMA verfügt über eine Windkraftdatenbank, die Standorte von Windparks sowie technische und wirtschaftliche Parameter erfasst. Wir verwenden die Windkraftdatenbank, um die langfristige Angebotskurve für Windkraft zu bewerten, die sowohl für sozioökonomische als auch für wirtschaftsökonomische Analysen verwendet werden kann.
Wir bieten auch Analysen verschiedener Strukturen in Stromlieferverträgen, sogenannten PPAs, und Unterstützung bei der Preisgestaltung solcher Verträge.
Siehe auch: Investitionsunterstützung und PPA-Analysen.