Der Transportsektor steht vor großen Veränderungen, für die technologische Entwicklungen ein wichtiger Treiber sind. Der Einsatz neuer Technologien führt zur Entwicklung und Implementierung autonomer Fahrzeuge, Drohnen und neuer Kundenplattformen. Um eine nachhaltige Transformation des Verkehrssektors zu erreichen, ist die Elektrifizierung ein wichtiges Instrument, aber auch Wasserstoff und verschiedene Formen von Biokraftstoffen und E-Kraftstoffen können eine wichtige Rolle spielen.
Rahmenbedingungen
Bis 2030 sollen sich die norwegischen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu den Emissionen im Jahr 2005 halbieren. Der Verkehrssektor war 2018 für fast 30 Prozent der gesamten norwegischen Emissionen verantwortlich. Um das Ziel für 2030 zu erreichen, müssen daher erhebliche Emissionsminderungen erzielt werden. Dies erfordert eine umfassende Umstrukturierung der Transportmittel und der damit verbundenen Infrastruktur.
Es sind viele Arten von Maßnahmen erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen: Elektrifizierung und Energieeffizienz, verstärkter Einsatz von Biokraftstoffen und Biogas sowie die schrittweise Einführung neuer Kraftstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak. Um die notwendigen Änderungen und Ziele zu erreichen, müssen gezielte und relevante Maßnahmen entwickelt werden, um unnötig kostspielige Umstrukturierungen sowohl für den Verkehrs- als auch für den Energiesektor zu vermeiden. Nicht zuletzt ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Elektrifizierung des Transportsektors auf den Strommarkt und das Stromnetz auswirkt und diese herausfordert, sowie die Effekte zu verstehen, die Strompreise und die Gestaltung der Netztarife auf den elektrifizierten Verkehr haben.
Chancen für neue Geschäftsmodelle
Norwegen ist heute weltweit führend im Seeverkehr, und die Umstrukturierung der Energienutzung im Seeverkehr bietet erhebliche Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und das Erschließen neuer Wertschöpfungsketten. Wir sind auch auf dem Gebiet der Elektrifizierung des Straßenverkehrs weit fortgeschritten und suchen frühzeitig nach Möglichkeiten im Luftverkehr. Eine wichtige Frage ist, ob wir den Vorteil nutzen können, gute Lösungsansätze zu entwickeln, die in andere Länder exportiert werden können.
Analysen
Relevante Beispiele für Themen, an denen wir im Verkehrssektor arbeiten, sind
- Wie neue Technologien die Verkehrssysteme in Zukunft verändern, einschließlich neuer Energielösungen, Autonomie, intelligenter Transportsysteme, maßgeschneiderter Verkehrslösungen und der Möglichkeit der Interaktion zwischen verschiedenen Verkehrsformen.
- Geschäftsmodelle für die Ladeinfrastruktur, die für Elektromobilität im weiteren Sinne benötigt wird; PKWs, LKWs, Busse und Schiffe; einschließlich Häfen als Energie- und Verkehrsknotenpunkte.
- Technoökonomische Analysen, einschließlich der Kosten über die gesamte Lebensdauer (TCO) für verschiedene klimafreundliche Kraftstoffe und Technologien (Strom, Wasserstoff, Biogas, Biokraftstoffe), die für den Antrieb verwendet werden.
- Welche technologischen Entwicklungen erfordern neue nachhaltige Verkehrslösungen hinsichtlich der Antriebssysteme, der Infrastruktur und der Wertschöpfungskette?
- Welche Marktmodelle sind erforderlich, um nachhaltigen Verkehr und Mobilität zu etablieren, wenn sich die bestehenden Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle ändern?
- Was ist das richtige und angemessene politische Instrument, um in Zusammenarbeit mit den Marktmodellen die richtigen Lösungswege für Norwegen einzuschlagen?
- Anschluss des elektrischen Transports an das Stromnetz – Prozesse, Informationsbedarf und Regulierung des Netzbetriebs
- Wie sollte das Eigentum der Ladeinfrastruktur mit Verträgen für öffentliche Verkehrsmittel koordiniert werden, da sich die Lebensdauer und der Sekundärwert der Infrastruktur stark von beispielsweise derer von Bussen unterscheiden?
Kompetenzen
Unser professioneller Hintergrund aus der Energie- und Transportbranche führt dazu, dass wir einen guten Zugang zu relevanten Problemlösungswegen vorzeichnen können:
- Ein umfassendes Verständnis des Stromversorgungssystems ist äußerst wichtig, um gute Lösungen für die Elektrifizierung des Verkehrs zu finden.
- Ein gutes Verständnis der Rolle, Regulierung und Netzanbindungsprozesse von Netzbetreibern ist besonders wichtig.
- Unsere Erfahrungen aus der Unternehmensentwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen sind auch im Bereich Transportbereich relevant.
- Wir haben ein Gesamtkostenmodell (TCO) zum Vergleich der Lebenshaltungskosten für verschiedene Verkehrstechnologien entwickelt.