Die Umstrukturierung des Stromnetzes bildet den Kern des Übergangs zu einer emissionsarmen Gesellschaft. Vertiefte Kenntnisse über Technologie, Physik, Strategien und Geschäftsmodelle der Akteure, Marktmechanismen, Vorschriften und Rahmenbedingungen sind entscheidend für die sozialökonomisch sinnvolle Umsetzung der Energiewende. THEMA ist ein führendes Kompetenz- und Beratungsunternehmen mit Fachwissen in allen Bereichen des nordischen und europäischen Strommarktes.
Rahmenbedingungen
Die Strommärkte sind stark von Klimapolitik, wachsendem Handel und neuen Technologien geprägt. Dabei bildet die Klimapolitik die Grundlage für viele Veränderungen auf dem Strommarkt, sowohl durch einen funktionierenden CO2-Zertifikatsmarkt als auch durch umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien, die Schließung von Kohlekraftwerken und einen Fokus auf Energieeffizienz. Gleichzeitig ist der europäische Strommarkt durch grenzüberschreitende Interkonnektoren und Handelssysteme stärker miteinander verbunden.
Wir sehen eine starke technologische Entwicklung bei verschiedenen erneuerbaren Produktionstechnologien, aber auch bei der Energiespeicherung. Die technologische Entwicklung trägt auch zu einer zunehmenden Digitalisierung bei, die gleichzeitig im gesamten Energiesystem stattfindet. Die Digitalisierung des Stromversorgungssystems findet bis in die Häuser der Menschen statt und ermöglicht es den Verbrauchern zunehmend, auf Preissignale zu reagieren.
THEMA verfügt über Expertise in allen Bereichen des Strommarktes. Um Marktteilnehmern und Behörden dabei zu helfen, die Umstrukturierung des Energiesystems zu bewältigen, ist ein gründliches Verständnis der Probleme der verschiedenen Akteure, der Funktionsweise der Märkte und der relevanten Rahmenbedingungen erforderlich.
Beratung und Analysen
Unsere Beratungsdienstleistungen und Analysen kombinieren führendes Know-how in Bezug auf die strategischen Problemstellungen von Energieversorgern, Energieregulierung und Marktdesign und welche Entwicklungen die Märkte bewegen:
- Strategie und Geschäftsentwicklung: In der Strategiearbeit kombinieren wir Fach- und Prozesskompetenz und verwenden die Marktmodelle und das Wissen über die Rahmenbedingungen und Richtlinien als Grundlage für erfolgreiche Strategieprozesse.
- Regulierung und Marktdesign: Wenn wir Regierungen und Branchenverbände bei der Gestaltung wirksamer Regulierung und eines effektiven Marktdesigns beraten, bauen wir auf unseren Kenntnissen darüber auf, wie sich die Marktteilnehmer an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und wie Märkte grundsätzlich funktionieren.
- Marktanalyse: Unsere Marktanalysen und Preisprognosen basieren auf soliden Marktkenntnissen, ausgefeilten Modellwerkzeugen und umfangreichen Datenbanken. Aber unsere Expertise und unser Einblick in politische Prioritäten und Ziele und wie Marktteilnehmer denken, ergänzt dieses Fundament und kann dadurch den breiteren Kontext verständlich machen.
Markt
Der Strommarkt ist ein marktbasiertes System für den Stromverkauf. Der Strommarkt ist in einen Großhandelsmarkt und einen Einzelhandelsmarkt unterteilt. Auf dem Großhandelsmarkt wird Strom hauptsächlich über die verschiedenen europäischen Strombörsen gehandelt. Der Großhandelsmarkt besteht aus mehreren organisierten Märkten, auf denen die Teilnehmer Gebote abgeben und auf denen Preise festgelegt werden:
- Spot- / Day-Ahead-Markt
- Intraday-Markt
- Regelleistungsmarkt
Die Marktteilnehmer können auch bilaterale Verträge über den Kauf und Verkauf von Strom zum vereinbarten Preis, Volumen und Zeitraum für die physische Lieferung abschließen. Neben den Märkten für den Handel mit physischem Strom gibt es Märkte für den Handel mit Finanzprodukten. Für Marktteilnehmer, Netzwerkunternehmen und Behörden ist es wichtig zu verstehen, wie die verschiedenen Märkte miteinander interagieren und wie sie funktionieren.
Im Einzelhandel schließen Unternehmen und Endverbraucher Verträge mit Stromversorgern, die miteinander konkurrieren. Stromversorger kaufen Strom auf dem Großhandelsmarkt und vermarkten verschiedene Arten von Endverbraucherverträgen und Zusatzprodukten in unterschiedlicher Form.
Marktdesign und Regulierung
Strom ist ein besonderes „Gut“, und die Märkte müssen die physischen Limitierungen des Stromnetzes in im Hinterkopf behalten. Die Stromerzeugung wird über das Stromnetz von den Erzeugern zu den Verbrauchern transportiert. Wenn die Kapazität des Netzwerks knapp ist, müssen Marktlösungen dies berücksichtigen, beispielsweise durch die Aufteilung in Stromgebotszonen. Zu den Marktlösungen gehört nicht nur, wie die Preise in den verschiedenen Märkten festgelegt werden, sondern auch, wie sie verschiedenen Akteuren mitgeteilt werden und wie der Zugang zu den Märkten geregelt wird.
Gleichzeitig ist es wichtig, wie die Netzentgelte auf verschiedenen Ebenen gestaltet werden und inwieweit sie das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch fördern, damit das Netz effizient genutzt wird und die getätigten Investitionen auf sozioökonomisch vernünftigen Berechnungen beruhen.
Um das Gleichgewicht des Stromnetzes jederzeit aufrechtzuerhalten, müssen Netzbetreiber das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch sicherstellen. Die Märkte tragen dazu einerseits mit Maßnahmen bei, die die Planung des Systembetriebs erleichtern, andererseits mit der Möglichkeit, Ressourcen kurzfristig zu aktivieren.
Die Gestaltung der Netzentgelte, das Marktdesign und die Regulierung des Systems wirken sich neben dem Preisniveau auch auf die Nutzung der vorhandenen Stromerzeugung und die Nachfrageflexibilität aus. Zudem beeinflussen sie maßgeblich die Investitionen in neue Produktionskapazitäten mit unterschiedlichen Eigenschaften, wo neue Kapazitäten gebaut werden, die Wahl der Energielösungen durch die Verbraucher, Energieeffizienzentscheidungen, die Elektrifizierung und die Netzkapazitätsauslastung. Auch Investitionen in Verteilungs- und Übertragungsnetze, in ausländische Kabel und Handel in anderen Bereichen, effizienter Systembetrieb zur Gewährleistung der Liefer- und Versorgungssicherheit im Netz werden durch Netzentgelte, Marktdesign und Regulierung gesteuert, so wie vieles mehr.
Marktanalysen
THEMA verfügt über langjährige Erfahrung und eine Reihe unserer Produkte helfen den Marktteilnehmern dabei zu verstehen, wie sich die Veränderungen auf dem Strommarkt auf sie auswirken werden. Wir bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Marktanalyse an, von Preisprognosen für den nordischen und europäischen Strommarkt über Investitionsunterstützung und PPA-Analysen bis hin zu fortschrittlichen, maßgeschneiderten Modelllösungen.
Unsere Preisprognosen und Marktanalysen werden durch umfangreiche Datenbanken und ausgefeilte Modellierungswerkzeuge unterstützt. Unsere proprietären Modelle, einschließlich unseres renommierten Strommarktmodells TheMA, werden sowohl in unseren eigenen Preisprognosen als auch unter Lizenz von einer Reihe von Akteuren in ganz Europa verwendet.
Siehe auch: Beratung