Problemstellung
Erdgas ist sowohl aus globaler als auch europäischer Sicht einer der wichtigsten Energieträger, für Strom- und Wärmeerzeugung, in der Industrie und auch im Baugewerbe. Im Kontext des Klimawandels wird Erdgas häufig als Brückentechnologie bezeichnet, die kurz- bis mittelfristig zu Emissionssenkungen beiträgt, indem sie emissionsintensivere fossile Energieträger ersetzt.
Rahmenbedingungen
Die internationalen Bemühungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen haben erhebliche Konsequenzen für den Gasmarkt. Kurzfristig nimmt die Ressource eine wichtige Rolle ein, da ein erhöhter Gasverbrauch im Stromsektor zur Reduktion der noch emissionsintensiveren Kohleerzeugung beiträgt. Langfristig bedeutet der Kampf gegen den Klimawandel jedoch, dass aus der Erdgasnutzung ohne CO2-Abscheidung und -Speicherung in allen Sektoren ausgestiegen werden muss.
In der EU, die im Kampf gegen den Klimawandel eine globale Vorreiterrolle übernimmt, sind diese Veränderungen bereits sichtbar. Neben umfangreichen Investitionen in die Entwicklung der Erzeugung erneuerbarer Energien werden Strategien zur Reduktion der Emissionen im Zusammenhang mit der Verwendung von Gas im Industrie- und Bausektor erarbeitet.
Marktanalysen
Das Verständnis der Treiber und Rahmenbedingungen für den Gasmarkt ist auch ein wichtiger Baustein für die Prognosen, die wir vierteljährlich für das europäische Stromnetz erstellen. Ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkung zwischen politischen Entscheidungen, globalen Gaspreisen und dem europäischen Emissionshandelssystem ist unerlässlich, um gute Analysen und Prognosen zu gewährleisten. Wir arbeiten daher kontinuierlich daran, politische Ziele zu verfolgen, die sich auf Erdgas, die technologische Entwicklung von Alternativen zu Erdgas und Marktentwicklungen auswirken, die den Gaspreis beeinflussen. Wir erstellen einen separaten Gasvolumenbericht für den europäischen Stromsektor, in dem wir die erwartete Nachfrage nach Erdgas für den Stromsektor in den wichtigsten Ländern für norwegische Gasexporte untersuchen.
Wir arbeiten mit Fragestellungen im Erdgasbereich für eine Reihe verschiedener Akteure in Norwegen, darunter Behörden, Öl- und Gasproduzenten, Infrastrukturunternehmen und andere Interessengruppen. Einige Beispiele für aktuelle Probleme, an denen wir in diesem Bereich arbeiten, sind:
- Wie werden sich die zunehmend ehrgeizigeren Ziele der EU zur Emissionsreduktion und zur raschen technologischen Entwicklung emissionsarmer Technologien auf die Rahmenbedingungen und die Nachfrage nach norwegischem Erdgas auswirken?
- Welche Chancen und Herausforderungen für die norwegische Öl- und Gasindustrie stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer erneuerbarer Energieerzeugungs- und Offshore-Kabel?
- Wie werden sich veränderte Marktbedingungen für Erdgas aufgrund des Einflusses von Politik und Technologie auf die Erdgasinfrastruktur in Norwegen und Europa auswirken?
- Wie wird sich ein wachsender Fokus auf die sektorale Verbindung zwischen Strom-, Verkehrs- und Gassektor auf den Erdgasmarkt auswirken? Welche Hindernisse verhindern eine wirksame Verbindung zwischen diesen Sektoren? Welche Änderungen in der Markt- und Infrastrukturregulierung sind erforderlich? Dies sind Themen, die immer relevanter werden. Die EU ist der Ansicht, dass die Sektorkopplung mehrere Probleme lösen kann. Einerseits kann die Verwendung von überschüssigem Strom aus volatil erzeugenden Energiequellen wie Sonne und Wind zur Herstellung verschiedener Gasprodukte wie Wasserstoff verwendet werden. Andererseits muss der Einsatz von Erdgas in verschiedenen Sektoren schrittweise ersetzt werden. In der Vergangenheit waren die Märkte für Strom, Verkehr und Gas voneinander klar abgegrenzt. Daher muss ein neues Marktdesign erdacht werden, das eine effiziente Integration dieser Sektoren ermöglicht.
Kompetenzen
Durch unseren professionellen Hintergrund und unsere Erfahrung aus der Energiewirtschaft sind wir dazu in der Lage, zentrale Probleme für Weichenstellungen im Erdgassektor zu identifizieren und zu lösen:
- THEMA verfügt über Fachkenntnisse im Gassektor, sowohl in Bezug auf Marktverständnis, quantitative Analyse & regulatorische Fragen als auch was politische und strategische Fragestellungen betrifft. Dies bietet ein solides Fundament für die Analyse zukünftiger Herausforderungen und Chancen für Akteure im Gassektor.
- Wir haben bereits viele verschiedene Problemstellungen in Verbindung mit der Zukunft des Gassektors bearbeitet, sowohl aus Sicht der Branche als auch aus regulatorischer und politischer Sicht. Der gute Kontakt zu und das Verständnis von verschiedenen Akteuren, die Teil des Gassektors oder direkt von den Auswirkungen veränderter Marktrealitäten betroffen sind, ermöglichen es uns, in einer Zeit großer Veränderungen für die Branche fundierte und gute Beratungsdienstleistungen zu erbringen.
- Das Know-how von THEMA im Stromsektor ist besonders wichtig für vorgelagerte Produktionsaktivitäten, bei denen die Möglichkeit einer Emissionsreduktion durch Elektrifizierung geprüft wird, aber auch um die Rolle von Gaskraftwerken als Flexibilitätsversorger in einem künftigen Stromnetz zu verstehen, das von leistungsvariabler erneuerbarer Stromerzeugung dominiert wird.
- Wir beobachten die Entwicklungen auf dem Erdgasmarkt genau und verfügen über fundierte Kenntnisse der zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der künftigen Rolle von Erdgas. Wir haben ein grundlegendes Verständnis der globalen Angebots-, Nachfrage- und Preisentwicklung, des technologischen Fortschritts bei Erdgasalternativen in verschiedenen Sektoren und der regulatorischen und politischen Änderungen, die erforderlich sind, um eine effiziente Umstellung auf emissionsarme Alternativen wie Wasserstoff, Biogas, Elektrifizierung und mehr sicherzustellen.