Bei der Bewertung von Instrumenten, Maßnahmen und Investitionen der öffentlichen Ordnung müssen sozioökonomische Grundsätze herangezogen werden. Die Gesamtbewertung, ob verschiedene Maßnahmen sozioökonomisch rentabel sind, wirkt sich auf die Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft aus. Wir führen Kosten-Nutzen-Analysen und Folgenabschätzungen durch, die die sozioökonomische Rentabilität verschiedener Projekte bewerten und welche Auswirkungen in Form von nationaler und lokaler Wertschöpfung und Beschäftigung bei der Umsetzung der Projekte zu erwarten sind.
Die Betriebswirtschaft ist auch Teil der Sozialwirtschaft, in der es darum geht, wie die Geschäftspolitik der Regierung organisiert werden sollte, um die Geschäftsentwicklung, die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum langfristig sicherzustellen. Ein aktuelles Thema für Norwegen ist beispielsweise, wie wir die doppelte Transformation des Geschäfts lösen werden, von einer starken Betonung von Öl und Gas zu Märkten, von denen zu erwarten ist, dass sie sich infolge des Übergangs zur kohlenstoffarmen Gemeinschaft entwickeln. Dies sind Fragen, die THEMA in der Analyse durch Projektarbeit für verschiedene Kunden gut erlebt hat.
Unsere Dienstleistungen im Rahmen der sozioökonomischen Analyse umfassen Folgendes:
- Analyse von Maßnahmen und Instrumenten. Die Umgestaltung des Verkehrs- und Energiesystems sollte sozialökonomisch erfolgen. Die wichtigsten Fragen sind, wie das politische Instrument so gestaltet werden sollte, dass eine kostengünstige Umstrukturierung der Wirtschaft gefördert wird, damit die Gesamtziele ohne unnötige Verschwendung von Ressourcen erreicht werden. Rahmenbedingungen, die den Übergang zum emissionsfreien Verkehr fördern, sind ein Beispiel für einen Analysebereich, auf den sich THEMA spezialisiert hat. Ein weiteres Beispiel sind Analysen von Instrumenten zur Umstrukturierung und Anpassung des Energiesystems.
- Kosten-Nutzen-Analysen öffentlicher Maßnahmen werden unter anderem verwendet, wenn größere öffentliche Maßnahmen in Betracht gezogen werden sollen. Die Frage ist, ob der soziale Nutzen der Maßnahmen größer ist als die sozioökonomischen Kosten der Maßnahmen. Im Stromsektor sind Kosten-Nutzen-Analysen besonders relevant im Zusammenhang mit größeren Investitionen in Netzanlagen. Die Kostenseite umfasst sowohl eine Bewertung der direkt zurechenbaren Investitions- und Betriebskosten als auch der externen Kosten, einschließlich der Kosten, die den Anlagen in der Umgebung und in der Umwelt entstehen.
- Wirkungsanalysen werden in erster Linie verwendet, um die Folgen eines Investitionsprogramms oder eines einzelnen Investitionsprojekts für Beschäftigung und Wertschöpfung in der gesamten norwegischen Wirtschaft zu bewerten. THEMA hat ein eigenes Modell entwickelt, um sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Zulieferindustrie und die gesamte Wirtschaft zu bewerten. Im Laufe der Zeit haben wir durch die von uns durchgeführten Welligkeitseffektanalysen Kenntnisse über die Kostenbedingungen sowohl in Stromerzeugungs- als auch in Netzanlagen aufgebaut.
- Unternehmensökonomische Analysen decken verschiedene Themen ab, die sich mit der Geschäftsentwicklung befassen und wie die norwegischen Behörden durch das politische Instrument die Grundlage für Wertschöpfung und Wachstum in verschiedenen Branchen verbessern können. In den betriebswirtschaftlichen Analysen von THEMA konzentrieren wir uns insbesondere auf die Umstellung des norwegischen Geschäfts auf einen geringeren CO2-Fußabdruck und auf die Möglichkeiten, die es zur Wertschöpfung bietet.
Die sozioökonomischen Analysen von THEMA decken auch ab, wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und Vorschriften gestaltet werden sollten, um die Nutzung der Ressourcen in der Gesellschaft zu maximieren. Dies erfordert, dass den Marktteilnehmern gute Anreize gegeben werden, so zu handeln, dass die sozialen Ziele kurz- und langfristig gewahrt bleiben. Für die Akteure ist es auch wichtig zu wissen, wie sich die Rahmenbedingungen auf die Märkte auswirken.
Siehe auch: Klima- und energiepolitische Maßnahmen und Netzregulierung und -entgelte.