Bei unserer Arbeit zu Netzregulierung und Tarifen bauen wir auf unserer sozial- und betriebswirtschaftlichen Expertise auf, integrieren jedoch zunehmend unser technologisches Verständnis in die Analysen.
Diese reichen von theoretischen Berichten bis zur quantitativen Modellierung. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt auf der Stromversorgung, aber wir haben auch langjährige Erfahrung mit regulatorischen Fragen im Bereich Gas und Fernwärme. Darüber hinaus sind Fragen im Zusammenhang mit der Monopolregulierung und der Preisgestaltung von Netzdiensten im Verkehrssektor wichtig, weil sowohl Unternehmen im Verkehrssektor als neue Kundengruppe hinzukommen, als auch die Marktmodelle für die Elektrifizierung des Verkehrs eine Mischung aus Monopol- und Wettbewerbsaktivitäten enthalten.
Zu unseren Kunden zählen Behörden, Branchenverbände und Energieunternehmen in Norwegen und den nordischen Ländern. Wir sehen auch, dass das internationale Interesse am Erfahrungsaustausch wächst: in den letzten Jahren haben wir Projekte in Großbritannien und Deutschland sowie für die Europäische Kommission durchgeführt, bei denen Netzregulierung und Tarifgestaltung zentrale Themen waren.
Unsere Dienstleistungen in diesen Bereichen umfassen die folgenden Schwerpunkte:
- Entwicklung von Finanzregulierungsmodellen und Anreizmechanismen, die die Kosteneffizienz fördern und gleichzeitig die richtigen Anreize für Investitionen und die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten
- Spezifische Regulierung für Systembetreiber, einschließlich Systembetriebskosten und Engpasserlöse
- Auswirkungen der Umstrukturierung des Energiesystems auf die Finanzregulierung von Netzbetreibern
- Regulatorische Initiativen zur Erleichterung der Integration der Energieinfrastruktur (Sektorkopplung)
- Entwicklung und Anwendung von Benchmarking-Methoden
- Gestaltung von Anreizmechanismen für die Qualität der Stromlieferung und Bewertung der Kosten für Netzstörungsfälle
- Bewertung des regulatorischen Referenzrahmens für den Netzwerkbetrieb
- Gestaltung von Netzentgelten, die die Flexibilität der Verbraucher fördern
- Gestaltung von Netzentgelten und Regeln für Bauzuschüsse, die die richtige Wahl des Standorts und der Technologien für die neue Stromerzeugung erleichtern
- Grundsätze und Methoden zur maximalen neutralen Gestaltung des Umsatzbedarfs der Netzbetreiber
- Tarifgestaltung für spezielle Kundengruppen wie z.B. die energieintensive Industrie