Modellierung ist eine der Kernkompetenzen von THEMA. Unsere Berater verfügen sowohl über einschlägiges akademisches Fachwissen als auch über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung anspruchsvoller Modelle für den europäischen Strommarkt und eine Reihe anderer Märkte. Daher können wir Modelle für die Darstellung komplexer Zusammenhänge entwickeln, die sowohl transparent als auch benutzerfreundlich sind.
THEMA ist für seine allgemeine Modellierungskompetenz bekannt, und die proprietären Modelllösungen von THEMA sind ein Schlüsselinstrument für unsere Analyse. Wir bieten auch Lizenzen für unsere Modelle an, einschließlich unseres renommierten Strommarktmodells TheMA. Das Modell wird von einer Vielzahl von Kunden in ganz Europa eingesetzt. Folgen Sie den untenstehenden Links, um weitere Informationen zu unseren Modellen zu erhalten.
Wir bieten unseren Kunden sowohl Standardmodell-Tools (z. B. das Strommarktmodell TheMA oder das Revenue Framework-Modell TIM) als auch maßgeschneiderte Modelllösungen wie z.B. Modelle für kurzfristige Strommarktanalysen, Netzmodelle oder Bilanzmodelle.
Zentrale Prämissen für unseren Modellentwicklungsansatz sind:
- Transparenz: Modellmethodik und Daten müssen transparent und überprüfbar sein.
- Benutzerfreundlichkeit: Sowohl lizenzierte Modelle als auch Modelle, die wir in Projekten entwickeln und intern verwenden, müssen einfach zu verwenden sein. Die einfache Bedienung minimiert Analysefehler und erhöht die Benutzereffizienz.
- Gleichgewicht: Es muss das richtige Gleichgewicht zwischen Komplexität und Zweck des Modells bestehen.
Es ist wichtig zu unterstreichen, dass ein Modell die Analyse nicht ersetzt, sondern ein Werkzeug in der Analysearbeit ist. Wir gehen davon aus, dass „alle Modelle falsch sind, aber einige nützlich“ (G.E.P. Box).
Wir bieten auch Lizenzen für unsere Modelle an, einschließlich unseres renommierten Strommarktmodells TheMA, das von einer Vielzahl von Kunden in ganz Europa eingesetzt wird.
Siehe auch: Strommarktmodell und Inntektsrammemodell – TIM (Netzeinnahmenmodell)