Wir kombinieren Fachwissen über effiziente Märkte, fundiertes Wissen über die Entwicklung der Strommärkte in den nordischen und europäischen Ländern und langjährige Erfahrung mit Analysen für Behörden und Marktteilnehmer. Diese Zutaten sind notwendig, um zu verstehen, wie Märkte von der Umstrukturierung des Energiesystems betroffen sind und daran angepasst werden sollten, um weiterhin ein effizient funktionierendes System zu ermöglichen.
Wir verfügen über solide sozioökonomische Expertise und langjährige Erfahrung mit Projekten zur Weiterentwicklung des nordischen und europäischen Strommarktdesigns. Wir unterstützen die norwegischen, nordischen und europäischen Behörden mit Beratungsdiensten zum Marktdesign sowie Marktteilnehmer und Interessenorganisationen mit unserem Verständnis der Funktionsweise verschiedener Modelle.
Eine angemessene Organisation der Märkte ist auch eine Voraussetzung für einen effizienten Ressourceneinsatz und entscheidend für die Energiewende. Gleichzeitig können nicht alle Entscheidungen dem Markt überlassen werden, aber wirksame Märkte hängen auch von wirksamen Vorschriften und Rahmenbedingungen ab. Das nordische Marktdesign wurde über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten entwickelt und muss nun an eine Zukunft mit mehr erneuerbaren, leistungsvariablen und dezentral verteilten Produktionskapazitäten, größerem Bedarf an Flexibilität, Verbrauchern, die aktiv an den Märkten teilnehmen können und bei denen neue Technologien eingesetzt werden und Strom in neuen Formen genutzt wird, angepasst werden. Wie die Märkte organisiert sind und wie neue Akteure an ihnen teilnehmen können, spielt eine immer wichtigere Rolle, um die neuen Ressourcen und technologischen Möglichkeiten gesellschaftlich effizient nutzen zu können.
Die Elektrifizierung des Verkehrssektors, die Energieeffizienz und die Flexibilität der Verbraucher sind Beispiele für Elemente des grünen Wandels. Diese Veränderungen führen zur Entwicklung neuer Märkte und wirken sich bereits auf bestehende Märkte aus. Beispiele sind die Märkte für das öffentliche Laden von Elektroautos und für Energiedienstleistungen, bei denen Lieferanten die Vermarktung von Energie mit ausgefeilten Energiemanagementlösungen verbinden. Wenn wir Marktinstrumente bei der Umstrukturierung in diesen Bereichen effektiv nutzen wollen, sind Grundkenntnisse darüber erforderlich, wie Strommärkte sowohl physisch als auch technisch und wirtschaftlich funktionieren.
Unsere Dienstleistungen in den Bereichen Politik, Regulierung und Marktdesign basieren auf den Bedürfnissen nach professioneller Analyse und Beratung von Behörden und Marktteilnehmern in Bezug darauf:
- Wie Märkte organisiert werden sollten, um die Grundlage für die effizienteste Nutzung aller verfügbaren Ressourcen zu schaffen
- Wie Märkte und Regulierung miteinander interagieren können, um effektive Preissignale und Anreize für effiziente Investitionen in Infrastruktur, Produktionskapazität und Energieverbrauch zu schaffen
- Wie Vorschriften gestaltet werden sollten, damit Märkte effektiv funktionieren und gesellschaftlich erwünschte Ziele definiert werden
- Welche kommerziellen Möglichkeiten für Marktteilnehmer aus unterschiedlichen Rahmenbedingungen ergeben, wenn sie sich entsprechend daran anpassen können
Unsere Analysen und Ratschläge basieren auf einer Kombination aus solider sozioökonomischer Kompetenz, einem grundlegenden Verständnis der Märkte und der technischen und kommerziellen Bedingungen sowie nicht zuletzt der Wechselwirkung zwischen Märkten und Regulierung.
Wir führen Projekte zu Marktdesignänderungen für norwegische, nordische und europäische Behörden, Interessenorganisationen, Systembetreiber sowie Energie- und Industrieunternehmen durch.
Wir analysieren eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Marktdesigns in den nordischen und europäischen Ländern. Unter anderem bieten wir:
- Beratung bei der Entwicklung des nordischen Marktmodells, um sicherzustellen, dass wir die gesellschaftlich wünschenswertesten Investitionen in neue Produktionskapazitäten realisieren können, wenn wir zusätzlich zu den Investitions- und Betriebskosten die Flexibilitätseigenschaften und den Standort berücksichtigen.
- Durchführung einer umfassenden Kartierung des Marktdesign in allen EU-Ländern als Grundlage für das „Saubere Energie für alle Europäer“-Paket der Europäischen Kommission
- Beratung zu Änderungen der Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien, um diese marktverträglicher zu gestalten und Ressourcen besser zu nutzen.
- Analyse, wie sich die Entwicklung hin zu mehr Intraday-Handel auf den Day-Ahead-Markt auswirken könnte.
- Bewertung verschiedener Kapazitätsmechanismen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Effizienz der Strommärkte in Europa und Empfehlungen darüber, wie sie effektiver organisiert werden können, einschließlich der Frage, wie sie für den grenzüberschreitenden Handel geöffnet werden können.
- Analyse der Auswirkungen der lastflussbasierten Marktkopplung in der nordischen Region auf den Handel auf dem Strommarkt.
- Analyse der Wirksamkeit der Finanzmärkte in der nordischen Region und der Frage, ob die vorgeschlagenen Marktinterventionen die Effizienz steigern werden.
- Untersuchung verschiedener Modelle für den Austausch von Strom über Interkonnektoren und Methoden zur Allokation der Austauschkapazitäten.
- Spezifizierung, wie Märkte für die Nutzung der Verbraucherflexibilität gestaltet werden können.
- Analyse wie bestehende Marktmodelle für Elektromobilität angepasst werden sollten, um zu einer stärkeren Elektrifizierung im Verkehrssektor beizutragen.
Siehe auch: Klima- und energiepolitische Maßnahmen und Netzregulierung und -entgelte.