Das Verständnis der Funktionsweise von Märkten ist entscheidend, um die Robustheit möglicher Unternehmensstrategien und politischer Instrumente zu testen. Gleichzeitig ist es notwendig zu verstehen, wie die jeweiligen Akteure handeln und wie sich die politischen Rahmenbedingungen auf die Märkte auswirken, um gute Marktanalysen durchführen zu können.
Wir legen großen Wert und verwenden beträchtliche Ressourcen sowohl auf die Pflege von Marktdatenbanken als auch auf das aktuelle Wissen über Rahmenbedingungen, Trends und treibende Kräfte in einer Reihe relevanter Märkte. Marktanalysen bilden eine wichtige Grundlage, u.a. für die Entwicklung von Unternehmens- und Geschäftsstrategien, für geschäftliche und sozioökonomische Investitionsentscheidungen, für Due-Diligence-Prozesse und für die Analyse von regulatorischen Richtlinien.
Um zu verstehen, wie verschiedene Märkte funktionieren, zeichnen wir zunächst die Angebots- und Nachfrageseite des Marktes auf und charakterisieren sie. Wer sind die Teilnehmer und welche Produkte werden gehandelt? Wie werden die Produkte vermarktet und wie werden die Preise festgelegt?
Darüber hinaus bewerten wir gründlich, was die Marktentwicklung antreibt, teils basierend auf Analysen historischer Daten, teils basierend auf dem, was wir von zukünftigen Rahmenbedingungen, technologischer Entwicklung und Entwicklungen in benachbarten Märkten erwarten können. Im Energiesektor ist es beispielsweise wichtig, über gute Daten zu Produktionskapazität und -kosten, Entwicklungen der Kraftstoffpreise, Auswirkungen der Klimapolitik auf die Märkte usw. zu verfügen. Unsere Marktanalysen umfassen einen Überblick über die wichtigsten Treiber, eine Reihe in sich konsistenter Zukunftsszenarien und Sensitivitätsanalysen.
Es ist auch wichtig zu verstehen, wie wettbewerbsfähig andere Märkte sind und wie sich unterschiedliche Märkte gegenseitig beeinflussen. Unsere Marktanalysen haben daher oft eine breite Perspektive, in der besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen Strommarkt, Kohle- und Gasmärkten und den Quotenmarkt gelegt wird.
Wir bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Marktanalyse an, von Preisprognosen für den nordischen und europäischen Strommarkt bis hin zu umfangreichen quantitativen Analysen im Zusammenhang mit Due-Diligence-Prozessen und Investitionsanalysen.
Neben Analysen der Strommärkte bieten wir Analysen des Gasmarktes, des Quotenmarktes für CO2, des norwegisch-schwedischen Marktes für Stromzertifikate und des Marktes für Herkunftsnachweise an. Wir haben Analysen des Abfallmarktes, der Marktperspektiven und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Produktion von Wasserstoff und der Marktaussichten für Elektrofahrzeuge durchgeführt, um nur einige zu nennen.
Beispiele für Problemstellungen, die auf Marktanalysen aufbauen, sind:
- Wie wirken sich Kostenentwicklung und Quotenpreisentwicklung auf den Zubau erneuerbarer Energieerzeugung aus?
- Wie wirken sich politische Ziele und Unterstützungsprogramme auf den Strommarkt und den Quotenmarkt aus?
- Wie wirken sich die Elektrifizierung des Verkehrssektors und neue technische Möglichkeiten auf den Strommarkt aus?
- Wie wirkt sich die Elektrifizierung der Ölbohrplattformen langfristig auf den Quotenmarkt und die Entwicklung der Stromerzeugung aus?
Wir verfügen über tiefgehende Expertise in quantitativer Analyse und Marktanalyse. Innerhalb der Marktanalyse verwenden wir eine Reihe hochentwickelter Modelle bzw. entwickeln Modelle und Analysewerkzeuge, die auf die spezifische Projektaufgabe oder Herausforderung zugeschnitten sind, die wir analysieren.
Wir sind nicht nur in der Lage, komplexe quantitative Aufgaben zu lösen, sondern legen auch Wert darauf, Lösungen und Ergebnisse auf verständliche und transparente Weise zu kommunizieren.
Neben maßgeschneiderten Marktanalysen basieren unsere Standardpreisprognosen auf gründlichen Analysen der Strommärkte in den nordischen und europäischen Ländern sowie des Marktes für CO2-Zertifikate, Herkunftsnachweisen und des norwegisch-schwedischen Stromzertifikatmarktes. Diese werden quartalsweise aktualisiert.
Siehe auch: Preisprognosen und Modelle