Die Gestaltung politischer Weisungsinstrumente erfordert eine solide, auf Theorie gründende sozioökonomische Kompetenz, aber auch ein klares Verständnis der physikalischen Realitäten im Energiesystem und eine gründliche Kenntnis der Möglichkeiten, die Akteure haben, um sich an verschiedene Arten von Lenkungsmitteln anzupassen. Es ist wichtig, dass die Maßnahmen auf klar identifizierte Hindernisse und Marktversagen abzielen und so konzipiert sind, dass sich die Marktteilnehmer und Verbraucher darauf einstellen können, damit wir die gesellschaftlich gewünschten Ergebnisse erzielen können. Wirksame Maßnahmen müssen auch mit den Preissignalen und Anreizen der Märkte interagieren und diese unterstützen.
Die Umstrukturierung der Energiemärkte ist für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Energie- und klimapolitische Ziele werden in vielen Bereichen festgelegt. Wenn die gewünschten Resultate erreicht werden sollen, müssen die Maßnahmen die Ziele unterstützen und gut miteinander harmonieren. Neben der Marktkenntnis haben wir einen guten Überblick über den Einsatz politischer Maßnahmen im Energie- und Klimabereich.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Identifikation relevanter Hindernisse und von Marktversagen
- Empfehlungen zur Gestaltung vernünftiger und wirksamer Maßnahmen, die an die Ziele des politischen Einsatzes angepasst sind
- Analyse der kurz- und langfristigen Funktionsweise der vorgeschlagenen Lenkungsmittel im Zusammenspiel mit den Märkten und anderen Instrumenten, einschließlich Netzentgelten
- Analyse, wie sich politische Maßnahmen auf verschiedene Akteure auswirken und welche Verteilungseffekte sie haben
Wir analysieren wie verschiedene Maßnahmen funktionieren, und beraten Sie bei der Entwicklung wirksamer politischer Konzepte für den Energie- und Verkehrssektor. Unsere Berichte basieren auf langjähriger Erfahrung mit Marktanalysen, Kenntnis der Rolle und der Stellung der Akteure und Kenntnis der Eigenschaften verschiedener Technologien.
Aktuelle Probleme sind:
- Förderprogramme für die Erzeugung erneuerbarer Energie, einschließlich marktbasierter Programme wie Quotenmärkte und Auktionen
- Die Wechselwirkung zwischen Förderprogrammen und Marktpreisen für die kurzfristige Ressourcennutzung und langfristige Investitionen
- Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrssektors
- KILE-Sätze für Haushalte
- Bewertung der Auswirkungen der Förderprogramme von Enova auf die Reduktion der Treibhausgasemissionen
- Gestaltung und Folgen der Grundzinsbesteuerung und anderer Sondersteuern im Energiesektor
- Indikatoren für die Wirkung politischer Maßnahmen
- Rahmenbedingungen für Energieeffizienzmaßnahmen und die Elektrifizierung des Verkehrssektors